Saatgutbibliothek startet in die zweite Gartensaison


Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsanfang können Hobbygärtner und alle, die es werden wollen, auch in diesem Jahr wieder Saatgut von alten und lokalen Blumen, Kräutern und Gemüsesorten bei der Saatgutbibliothek der Stadtbücherei ausleihen und daheim anpflanzen.

„Aus der Ausleihe des letzten Jahres kamen vor allem Bohnenkerne wieder zurück, aber kaum Tomaten oder Salate“, resümiert Ulrich Koch, Leiter der Stadtbücherei Metzingen. Grund dafür sei der verregnete und verhältnismäßig kühle Sommer. „Wir hatten uns natürlich mehr Rücklauf erhofft“, sagt Koch. „Es ist aber auch interessant zu sehen, wie sehr das Wetter die Ernteerfolge unserer Hobbygärtner beeinflusst und wie wenig wir davon in den Auslagen der Supermärkte und Marktstände bemerken“.

So funktioniert die Saatgutbibliothek

Gegen eine kleine Spende können Interessierte fünf Samentüten ausleihen und im heimischen Garten, auf dem Balkon oder im Blumentopf Pflanzen anbauen, ernten, essen und vermehren. Dieses Jahr sind auch einige einjährige Blumen für den Bauerngarten, wie zum Beispiel die Ringelblume, Jungfer im Grünen und Prunkwinde im Sortiment. Alle Pflanzen sind samenfest und können im nächsten Jahr wieder ausgesät und angebaut werden. „Wir freuen uns, wenn wieder viele Metzingerinnen und Metzinger mitmachen und im Herbst einen Teil des neu entstandenen Saatguts in der Stadtbücherei zurückgegeben“, sagt Ulrich Koch.

Eine Liste des verfügbaren Saatguts sowie Tipps zum Vorziehen und zum Anbau gibt es auf der Webseite der Stadtbücherei.

www.stadtbuecherei-metzingen.de

Zusätzliche Informationen

Die Saatgutbücherei Metzingen gibt es seit 2021. Die Stadtbücherei kooperiert dafür mit VEN und dem Genbänkle. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) stellt als Projektpartner einen Großteil des Saatguts zur Verfügung. Weiterer Kooperationspartner ist das Genbänkle, ein lokaler Akteur zur Sicherung und Verbreitung von lokalem und regionalem Saatgut.