„Frau Haberstroh, wie viel verdienen Sie eigentlich?“


Eine achte Klasse der Schönbein Realschule hat mit ihrer Lehrerin bei „Schule trifft Rathaus“ teilgenommen. Veranstaltet wurde dieser besondere Vormittag zum Ende des Schuljahres von der Landeszentrale für politische Bildung im Metzinger Rathaus.

Jugendliche stellen Fragen an die OB

Während es in den ersten Stunden um eigene Ideen für Metzingen ging, welche sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen ausdenken und dann im Plenum vorstellen konnten, kam zum Abschluss Oberbürgermeisterin Carmen Haberstroh dazu und stellte sich mutig den Fragen der Jugendlichen – und die waren nicht ohne.

Die Fragen waren zum Teil persönlicher Natur, dann gab es einige Fragen zum Beruf der Oberbürgermeisterin, wie zum Beispiel zum Werdegang oder auch, was an dem Job eigentlich so toll ist. Natürlich ging es auch um unser Metzingen, denn unter anderem ging es um die Frage, wie es um das Kombibad steht. Auch Carmen Haberstroh konnte den Jugendliche Fragen stellen, so wurde zum Beispiel darüber diskutiert, wo die Jugendlichen eigentlich am liebsten ins Freibad gehen und warum.

Während die Schülerinnen und Schüler nach einem interessanten Vormittag und allen Antworten auf ihre Fragen nach Hause gehen konnten, verabschiedete sich die Oberbürgermeisterin mit einer langen Liste von Ideen und Anmerkungen der Jugendlichen in ihre Mittagspause.

Gruppenfoto Schule trifft Rathaus

Bild: Einige Schülerinnen und Schüler der Schönbein Realschule mit OB Carmen Haberstroh. 

Beteiligung führt zu Veränderung

Natalie Henkel und Antje Weimar, die bei der Stadtverwaltung für das Thema Jugendbeteiligung zuständig sind, haben die Veranstaltung ebenfalls besucht. Auch sie haben einige neue Ideen mitgenommen und wurden bei manchen Themen bestätigt. Sie wissen zum Beispiel, dass Sportplätze in Metzingen bei den Jugendlichen immer ein großes Thema sind. Deshalb freuen sie sich besonders, dass in den letzten Monaten einige Ideen umgesetzt wurden, die Jugendliche bei unterschiedlichen Gelegenheiten eingebracht haben. Zum Beispiel das Nachspannen der Slackline im Amtäcker oder der Beschluss, am roten Platz an der Hofbühlhalle zwei Basketballkörbe aufzustellen, aber auch die Planung der Graffitiwand am Skatepark, was voraussichtlich bis Ende des Jahres umgesetzt wird.

Jugendbeteiligung bei der Stadt Metzingen

Wer zum Thema Jugendbeteiligung Ideen, Lob oder Kritik hat, kann sich gerne per E-Mail an jugendbeteiligung(at)metzingen.de wenden.