Pflegestützpunkt: Verwöhnfrühstück für pflegende Angehörige am 25. März


Am Samstag, 25. März 2023 bieten der Pflegestützpunkt und die Diakonische Bezirksstelle eine besondere Auszeit an für alle, die ihre Angehörigen pflegen. Beim Verwöhnfrühstück von 9 Uhr bis 11:30 Uhr gibt es im Metzinger Bonifatius-Saal nicht nur ein leckeres Frühstückbuffet, sondern auch ein kleines musikalisches Rahmenprogramm und natürlich genügend Möglichkeiten, sich auszutauschen.

Organisiert wird das Frühstück vom Pflegestützpunkt für Metzingen-Riederich-Grafenberg und der Diakonischen Bezirksstelle Metzingen mit tatkräftiger Unterstützung eines engagierten Teams ehrenamtlicher Helferinnen. Oberbürgermeisterin Carmen Haberstroh wird auch mit dabei sein. Die beiden jungen Künstlerinnen Ann-Sophie Blaich am Klavier und Helene Kraft an der Violine zeigen ihr Können und verwöhnen die Teilnehmenden mit schönen Musikstücken.

Anmeldung und kostenlose Betreuungsoption

Wer aktuell einen Angehörigen pflegt, betreut oder unterstützt kann sich bis zum 20. März bei Elisabeth Pohl-May vom Pflegestützpunkt unter 07123/925-340 oder per E-Mail an e.pohl-may(at)metzingen.de anmelden.

Wer eine Betreuungsperson für seinen pflegebedürftigen Angehörigen benötigt, sollte dies gleich bei der Anmeldung mitteilen. Die Diakonie-Sozialstation Metzingen e.V. sorgt dann kostenlos für eine Betreuung.

Was ist das Verwöhnfrühstück für pflegende Angehörige?

Das Verwöhnfrühstück soll ein kleines Dankeschön und eine Würdigung an alle sein, die ihre Angehörigen pflegen und damit einen wichtigen und wertvollen Einsatz nicht nur für die pflegebedürftigen Personen, sondern auch für unsere Gesellschaft leisten.

Die Bedeutung der Pflege durch Angehörige nimmt weiter zu. Die aktuelle Pflegestatistik des Statistischen Landesamts zeigen, dass in Baden-Württemberg rund 54% der Pflegebedürftigen zu Hause durch Angehörige versorgt werden (Quelle: https://www.statistik-bw.de/Presse/Pressemitteilungen/2022326#:~:text=Im%20Dezember%202021%20wurden%20448,2019%3A%2080%2C1%20%25).

Eine solche Pflege läuft aber nicht nebenher, sie fordert viel Einsatz und auch Verzicht. Ganz wichtig dabei ist, dass die pflegenden Angehörigen die Balance halten zwischen Pflegearbeit und der Zeit für sich selbst. Das wird jedoch immer schwieriger, denn es herrscht Personalmangel bei den ambulanten Pflegediensten und in den Pflegeheimen. Dadurch gibt es ein vermindertes Angebot an Unterstützung für zu Hause oder zum Beispiel auch an Kurzzeitpflegeplätzen.