Herzliche Einladung zum Schwäbischen Kunstmarkt an Pfingsten
Am 19. und 20. Mai 2024 findet wieder traditionell der Kunstmarkt auf dem Kelternplatz und in Festkelter, Ochsenkelter und Marktkelter statt. Eröffnet wird er am Pfingstsonntag, 19. Mai um 11 Uhr von Bürgermeister Markus Haas. Für die musikalische Umrahmung der Eröffnung sorgt die Musikschule Metzingen. Insgesamt 94 Künstlerinnen und Künstler werden ausstellen und ihre Kunstobjekte auch zum Kauf anbieten. Manchem Künstler kann man auch beim Kreativsein zusehen. An beiden Tagen hat der Markt von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Unter den 94 Ausstellenden sind 17 neue Künstlerinnen und Künstler dabei. Sie zeigen unter anderem neue Malerei, Holzbearbeitung und -gestaltung, außergewöhnliche Papiere, neue ausgefallene Taschen, Emaille-Arbeiten, Upcycling und Mode und es wird auch ein Münzsäger dabei sein.
Mit Konrad Schlipf, Susanne Reusch und Rolf Lutz sind auch wieder Aussteller aus Metzingen mit dabei. Ein herzliches Willkommen geht an die Gäste aus unserer französischen Partnerstadt Noyon, die über 600 Kilometer fahren, um wieder beim Markt auszustellen und die freundschaftlichen Bande weiter zu pflegen. Familie Cousin, Dominique Chedin und Claudine Lecomt bereichern den Kunstmarkt wieder mit Bildern und Patchworkarbeiten.
Der Förderkreis Metzinger Keltern sorgt wieder für das leibliche Wohl. Hunger und Durst können mit verschiedenen Snacks, Kaffee und Kuchen und kühlen Getränken gestillt werden.
Wegen des Schwäbischen Kunstmarktes kommt es zu einigen Sperrungen rund um den Kelternplatz. Der gesamte Kelternplatz ist ab Samstag, 18. Mai 2024, 13 Uhr gesperrt.
Die Straße „Am Klosterhof“, die Christophstraße zwischen Urbanstraße und Hindenburgstraße und die Schreiberei zwischen Nürtinger Straße und Hindenburgstraße werden ebenfalls während des Markts für den Verkehr gesperrt sein. Die Einbahnstraßenregelung „Am Klosterhof“ ist während der Veranstaltung aufgehoben. In der Schönbeinstraße ab der Einmündung Olgastraße gilt ab Samstag, 18. Mai 2024, 13 Uhr ein Halteverbot.