Metzingen bietet seinen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen rund um das Jahr ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, bei dem Kulturliebhaber genauso auf ihre Kosten kommen wie Sportbegeisterte, Naturliebhaber und Shoppingbegeisterte.
Collage mit Musik über Krieg
Arbeitskreis Frieden präsentiert: Run Soldier Run
Eine Collage mit Musik zu Krieg, Desertion, Verweigerung und Asyl, Beispiel aus Türkei, Ukraine, Russland, USA oder auch Eritrea. Die Personen aus diesen fünf Ländern stehen für viele andere: Sie widersetzen sich dem Gehorsam, dem Militär, dem Krieg. In zwei Mal 45 Minuten Collage wechseln die beiden Künstler Talib Richard Vogl und Rudi Friedrich Texte von den Verweigerern und Verweigerinnen ab mit Szenen, Gedichten und Liedern.
Eintritt frei, Spende zur Finanzierung des Abends erwünscht
Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der Nachfolge Jesu kennzeichnen die Arbeit von MISEREOR. Seit 1976 wird die mittelalterliche Tradition der Fastentücher wieder aufgegriffen. Die Ausstellung mit 24 Nachdrucken der MISEREOR Hungertücher aus den Jahren 1976 - 2023 kann bis einschließlich Sonntag, 19. November im Chorraum der Martinskirche besucht werden.
Chorraum der Martinskirche
Stadtverwaltung Metzingen
Petra Kriesgeskorte vom Netzwerk für Berufliche Fortbildung Regionalbüro Neckar-Alb und Ulrike Landmann von der Kontaktstelle "Frau und Beruf"
Kreissparkasse Metzingen
Metzinger Gewerbetreibende lassen hinter die Kulissen blicken!
Frz. Kulturabend mit der Harfinistin Fancy Cornwell
Fancy Cornwell – Ausflug in zwei musikalische Welten
Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der Nachfolge Jesu kennzeichnen die Arbeit von MISEREOR. Seit 1976 wird die mittelalterliche Tradition der Fastentücher wieder aufgegriffen. Die Ausstellung mit 24 Nachdrucken der MISEREOR Hungertücher aus den Jahren 1976 - 2023 kann bis einschließlich Sonntag, 19. November im Chorraum der Martinskirche besucht werden.
Chorraum der Martinskirche
Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der Nachfolge Jesu kennzeichnen die Arbeit von MISEREOR. Seit 1976 wird die mittelalterliche Tradition der Fastentücher wieder aufgegriffen. Die Ausstellung mit 24 Nachdrucken der MISEREOR Hungertücher aus den Jahren 1976 - 2023 kann bis einschließlich Sonntag, 19. November im Chorraum der Martinskirche besucht werden.
Chorraum der Martinskirche
Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der Nachfolge Jesu kennzeichnen die Arbeit von MISEREOR. Seit 1976 wird die mittelalterliche Tradition der Fastentücher wieder aufgegriffen. Die Ausstellung mit 24 Nachdrucken der MISEREOR Hungertücher aus den Jahren 1976 - 2023 kann bis einschließlich Sonntag, 19. November im Chorraum der Martinskirche besucht werden.
Chorraum der Martinskirche