1. Historisches Archiv
Bestand Metzingen
Der Bestand enthält die historische Überlieferung von Metzingen aus dem Zeitraum zwischen 1607 und 1950, getrennt nach Urkunden, Rechnungen, Bände, Akten und Karten. Es handelt sich dabei um den Kernbestand der älteren Überlieferung. Wichtige Beständegruppen sind die Bürgermeister- und Stadtpflegrechnungen (1750-1950), die Heiligen- und Stiftungspflegrechnungen (1700-1884), die Pflegrechnungen (1770-1899), die Gerichts- und Gemeinderatsprotokolle (1784-1950), die Steuer- und Güterbücher (1758-1899), die Feuerversicherungsbücher (1872-1930), die Kaufbücher (1751-1899), die Unterpfandsbücher (1827-1899) und die Inventuren und Teilungen (1651-1899).Bestand Neuhausen
Das Ortsarchiv Neuhausen umfasst die historische Überlieferung von Neuhausen von 1475 bis 1971, getrennt nach Urkunden, Rechnungen, Bände, Akten und Karten. Mit einer Urkunde von 1475 enthält der Bestand das älteste Archivale des Stadtarchivs. Wichtige Beständegruppen bilden die Bürgermeister- und Gemeindepflegrechnungen (1800-1971), die Heiligen- und Stiftungspflegrechnungen (1813-1891), die Gerichts- und Amtsprotokolle (1599-1855), die Gemeinderatsprotokolle (1822-1971), die Lagerbücher (1612-1790), die Steuer- und Güterbücher (1700-1899), die Feuerversicherungsbücher (1855-1925), die Kaufbücher (1684-1899), die Unterpfandsbücher (1750-1899) und die Inventuren und Teilungen (1750-1899).Bestand Glems
Im Ortsarchiv Glems liegt die historische Überlieferung für Glems von 1606 bis 1974, getrennt nach Urkunden, Rechnungen, Bände, Akten und Karten. Wichtige Beständegruppen sind die Bürgermeister- und Gemeinderechnungen (1802-1974), die Heiligen-, Armenkasten- und Stiftungspflegrechnungen (1805-1891), die Schulfonds- und Schulkassenrechnungen (1823-1912), die Pflegrechnungen (1781-1900), die Gerichts- und Gemeinderatsprotokolle (1758-1974), die Lagerbücher (1606-1758), die Steuer- und Güterbücher (1680-1899), die Feuerversicherungsbücher (1861-1935), die Kaufbücher (1684-1899), die Unterpfandsbücher (1827-1899) und die Inventuren und Teilungen (1649-1899).2. Neuere Abteilung
Die Neuere Abteilung enthält Schriftgut der Stadtverwaltung ab 1950, gegliedert nach den einzelnen Ämtern, Geschäftsbereichen und Abteilungen. Dabei reichen die Unterlagen in manchen Fällen, so bei den Bauakten und den Gaststättenkonzessionen, bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. An größeren Beständen sind hervorzuheben: M 1/1 Personenregistratur der Bürgermeister Ernst Neuhaus, Otto Dipper, Gottlob Prechtl und Eduard Kahl (1935-1965), M 10/1 Ratschreiberei (1949-1973), M 10/2 Hauptamt (1970-1990), M 15 Personalamt (1936-1993), M 26 Liegenschaftsamt (1883-2002), M 30/1 Stadtpflege (1922-1979), M 34/1 Stadtkasse (1891-2002), M 35/1 Steueramt (1937-2004), M 40/1 Ordnungsamt (1897-1979), M 40/2 Ordnungsamt (1963-1992), M 43/1 Gaststät-tenkonzessionen (1682-1992), M 47/1 Sozialamt (1891-1990) M 48/1 Fürsorgeakten (1874-1947), M 50/1 Stadtbauamt (1817-1988), M 60/1 Stadtbauamt Abteilung Hochbau (1897-1980), M 70/1 Stadtbauamt Abteilung Tiefbau (1901-1989), M 90/1 Freiwillige Feuerwehr Metzingen (1861-2000), M 91/1 Freiwillige Feuerwehr Neuhausen (1928-2004), M 92/1 Freiwillige Feuerwehr Glems (1941-1995), M 95/1 Kaufmännische Werkleitung (1925-1996)3. Schulen
Diese Beständegruppe umfasst die Unterlagen der Metzinger Schulen. Hierzu zählen bei den Grund- und Hauptschulen die Bestände Sch 10/1 Hindenburgschule (1787-1983), Sch 30/1 Uhlandschule Neuhausen (1887-1990) und Sch 40/1 Grundschule Glems (1787-1980), bei den Gymnasien die Bestände Sch 60/1 Realschule (1781-1938) und Sch 60/2 Ober-schule (1917-1957) und bei den Sonderschulen der Bestand Sch 70/1 Seyboldschule (1937-1982).4. Zweckverbände
Die Stadt Metzingen ist Sitz von zwei Zweckverbänden. Deren Unterlagen werden in dieser Beständegruppe verwahrt. Es handelt sich um die Bestände Z 10/1 Abwasserverband Ermstal (1967-1993) und Z 50/1 Verwaltungsgemeinschaft Metzingen-Riederich-Grafenberg (1974-1991).5. Bundes- und Landesbehörden
Unterlagen der Bundes- und Landesbehörden werde in der Regel in den Staatsarchiven des Landesarchivs Baden-Württemberg verwahrt. Einzelne Unterlagen sind jedoch auch das Stadtarchiv Metzingen gelangt, so jene des Bestandes B 1 Bahnhof Metzingen (1857-1986).6. Kirchen
Kirchliche Unterlagen über Metzingen befinden sich im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart und im Diözesanarchiv Rottenburg. Mikrofilme der Metzinger Kirchenbücher, Kopien, aber auch Originale werden in den Beständen K 1 Evangelische Kirchengemeinde Metzingen (1558-1985), K 2 Katholische Kirchengemeinde Metzingen (1879-1981) und K 5 Evangelische Gemeinschaft Glems (1742-1909) verwahrt.7. Vereine
Diese Beständegruppe spiegelt das vielfältige Vereinsleben der Stadt wider. An größeren Beständen sind hervorzuheben: V 1/1 SPD-Ortsverein Metzingen (1945-1988), V 10 Turnverein Metzingen, V 11 Sportverein 08 Metzingen, V 12 TuS Metzingen, V 30/1 Liederkranz Metzingen (1842-2000), V 31/1 Liederkranz Eintracht Metzingen (1854-1994), V 40/1 Veranstaltungsring (1954-1999), V 41/1 Verschönerungsverein (1880-2000), V 60/1 Gewerbe-, Handels- und Verkehrsverein (1965-2004), V 81/1 Arbeiterwohlfahrt Metzingen (1946-1998) und V 82/1 Sozialverband VdK Metzingen (1948-2001).8. Firmen
Unterlagen von Metzinger Firmen finden sich in dieser Beständegruppe. Hierzu gehören die Bestände F 3 Strickwarenfabrik Fischer & Lohr (1936-1979), F 4 Eisenwarenfabrik Albert Brekle (1839-2000) und F 7 Lohmühlegesellschaft Metzingen (1857-1973).9. Nachlässe
Das Stadtarchiv verwahrt mehr als 30 Nachlässe. Hierzu zählen die Nachlässe von Amt-mann Christoph Eberhard Ostertag (1719-1788) und seinem Sohn Gerichtsschreiber Chris-toph Albrecht Ostertag (1760-1821) wie auch die Nachlässe der Heimatdichterin Mathilde Wezel, des Gerichtsnotars Hermann Sattler, des Gerbermeisters Otto Schmid, und des Feuerwehrkommandanten Walter Walz. Eine Besonderheit stellt das Familienarchiv Völter dar, das unter der Signatur N 2 verwahrt wird und aus insgesamt 22 Nachlässen besteht.N 2 Familienarchiv Völter
- N 2/1 Nachlass Christoph Völter (1617-1682)
- N 2/2 Nachlass Philipp Jakob Völter (1757-1840)
- N 2/3 Nachlass Christoph Erhard Michael Völter (1772-1849)
- N 2/4 Nachlass Adam Völter (1794-1873)
- N 2/5 Nachlass Erhard Völter (1797-1882)
- N 2/6 Nachlass Friederike Völter verh. Bunz (1803-1890)
- N 2/7 Nachlass Johannes Völter (1804-1899)
- N 2/8 Nachlass Ferdinand Völter (1806-1885)
- N 2/9 Nachlass Regine Völter verh. Mayer (1807-1891)
- N 2/10 Nachlass Ludwig Völter (1809-1888)
- N 2/11 Nachlass Daniel Völter (1814-1865)
- N 2/12 Nachlass Christian Völter (1816-1890)
- N 2/13 Nachlass Heinrich Voelter (1817-1887)
- N 2/14 Nachlass Friedrich Völter (1825-1910)
- N 2/15 Nachlass Immanuel Erhard Völter (1836-1923)
- N 2/16 Nachlass Eugen Völter (1849-1933)
- N 2/17 Nachlass Christian Völter (1850-1932)
- N 2/18 Nachlass Daniel Völter (1855-1942)
- N 2/19 Nachlass Paul Völter ( 1866-1929)
- N 2/20 Nachlass Immanuel Voelter (1867-1957)
- N 2/21 Nachlass Hans Voelter (1877-1972)
- N 2/22 Nachlass Hermann Völter (1896-1991)