Wo Obstbäume mit einem gelben Band markiert sind, darf reifes Obst kostenlos geerntet werden. Die Stadt Metzingen beteiligt sich an der bundesweiten Aktion, die ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzt.
Wer Obstbäume hat, weiß: Allein lässt sich das ganze Obst oft nicht verwerten. Die Früchte sollten nicht länger hängen bleiben und verderben. Grundstücksbesitzer können diese Bäume mit einem gelben Band kennzeichnen. Dieses signalisiert: Hier dürfen die Bürgerinnen und Bürger die Früchte, ohne Rücksprache, für den eigenen Bedarf pflücken und bereits vom Baum gefallenes Obst kostenlos auflesen. So sorgt die Aktion dafür, dass mehr Obstbäume abgeerntet werden. Eine „Win-Win-Situation“ für Verbraucher und Besitzer von Streuobstwiesen.
Damit Sie und andere Freude an der Aktion haben, bittet die Stadt Metzingen, folgende Verhaltensregeln beim Ernten zu beachten:
- Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen. Denn nur deren Früchte wurden von den Besitzerinnen und Besitzern für die Ernte freigegeben.
- Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und respektieren das Eigentum anderer. Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um.
- Ernten Sie nur, was – ohne Benutzung von Leitern o.ä. – in Reichweite hängt oder lesen Sie die Früchte vom Boden auf.
- Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen.
- Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist. Lassen Sie sich von einer braunen Stelle nicht abschrecken. Diese können Sie einfach ausschneiden. Waschen Sie die Früchte vor dem Verzehr gründlich ab.
Die gelben Bänder zur Kennzeichnung der Obstbäume können ab 22. August 2024 kostenlos an der Obsthalle Metzingen, Kolbenwasen 1, 72555 Metzingen abgeholt werden.
Öffnungszeiten: Donnerstags von 15 bis 17 Uhr. Ab September freitags von 12 bis 17 Uhr.
Bei der Abholung nennen Sie uns bitte die Flurstücksnummer und das Gewann, so dass eine Karte mit den zur Freigabe erteilten Bäumen erstellt werden kann.