Die Stadt Metzingen möchte Eigentümer von Streuobstwiesen, die ihre Grundstücke nicht mehr pflegen können oder wollen mit Interessenten zusammenbringen, die gerne eine Obstbaumwiese pflegen würden, aber selbst keine besitzen. Mittels der Streuobstwiesen-Börse werden so Angebot und Nachfrage zusammengeführt und der Nutzungsaufgabe dieser Flächen entgegengewirkt.
Streuobstwiesen mit den alten hochstämmigen Bäumen prägen seit Jahrhunderten das Landschaftsbild unserer Region. Im Frühjahr fallen sie durch ihre Blütenvielfalt ins Auge, im Herbst erfreuen sie den Betrachter mit ihrem Fruchtreichtum und ihrer spezifischen Laubfärbung. Streuobstwiesen binden die Ortsränder in die freie Landschaft ein und vernetzen Lebensräumen wie Wälder, Hecken, Fließgewässern oder Feuchtgebiete.
Mit über 5000 Tier- und Pflanzenarten gehören sie zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Seltene Tiere wie z.B. der Steinkauz, Rotkopfwürger, Wendehals, Grünspecht, Fledermäuse, Hornissen kommen hier vor.
Personen die im Rahmen der Streuobstwiesenbörse ihre Wiese abgeben möchten, z.B. durch Pacht, und Personen, die Interesse haben, eine Streuobstwiesen zu nutzen, können sich beim Umweltberater Wolfgang Zimmermann melden. Er stellt den Kontakt zwischen Anbietern und Interessenten her, die Absprache bzgl. der Nutzung erfolgt direkt zwischen diesen.
Von den Eigentümern werden Angaben bzgl. der Anschrift und Telefonnummer, der Flurstücksnummer, der Größe und der Obstbäume, die auf dem Grundstück stehen, benötigt.
Streuobstwiesen mit den alten hochstämmigen Bäumen prägen seit Jahrhunderten das Landschaftsbild unserer Region. Im Frühjahr fallen sie durch ihre Blütenvielfalt ins Auge, im Herbst erfreuen sie den Betrachter mit ihrem Fruchtreichtum und ihrer spezifischen Laubfärbung. Streuobstwiesen binden die Ortsränder in die freie Landschaft ein und vernetzen Lebensräumen wie Wälder, Hecken, Fließgewässern oder Feuchtgebiete.
Mit über 5000 Tier- und Pflanzenarten gehören sie zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Seltene Tiere wie z.B. der Steinkauz, Rotkopfwürger, Wendehals, Grünspecht, Fledermäuse, Hornissen kommen hier vor.
Personen die im Rahmen der Streuobstwiesenbörse ihre Wiese abgeben möchten, z.B. durch Pacht, und Personen, die Interesse haben, eine Streuobstwiesen zu nutzen, können sich beim Umweltberater Wolfgang Zimmermann melden. Er stellt den Kontakt zwischen Anbietern und Interessenten her, die Absprache bzgl. der Nutzung erfolgt direkt zwischen diesen.
Von den Eigentümern werden Angaben bzgl. der Anschrift und Telefonnummer, der Flurstücksnummer, der Größe und der Obstbäume, die auf dem Grundstück stehen, benötigt.