Rund um Metzingen mit seinen Ortsteilen Neuhausen und Glems liegen ausgedehnte Wälder mit einer Gesamtfläche von 1.700 ha.
Diese Mischwälder sind für Gäste und Naherholungssuchende idealer Raum für Wanderungen, Sport, Entspannung und Naturerlebnis - insgesamt 40 km markierte Wanderweg, 34 km markierte Reitwege und ein sehr schön gepflegter Waldsportpfad mit einer Länge von 3,2 km warten darauf, entdeckt zu werden.
Die jahreszeitlichen Unterschiede – insbesondere die herbstliche Laubfärbung –, extreme Steilhänge und exponierte Felsformationen – Roßfels, Wiesfels, Fünffingerfels, Wolfsfelsen – prägen die Landschaft und die Wälder.
Diese Mischwälder sind für Gäste und Naherholungssuchende idealer Raum für Wanderungen, Sport, Entspannung und Naturerlebnis - insgesamt 40 km markierte Wanderweg, 34 km markierte Reitwege und ein sehr schön gepflegter Waldsportpfad mit einer Länge von 3,2 km warten darauf, entdeckt zu werden.
Waldbesitzer
Der Hauptanteil des Waldes ist mit 870 ha Fläche im Besitz der Stadt Metzingen. Es befinden sich auch 160 ha Staatswald und 180 ha Wald in privater Hand auf Markung Metzingen. Sämtliche Waldflächen werden in enger Zusammenarbeit mit den Waldbesitzern von der Forstverwaltung betreut. Eine Besonderheit auf Markung Neuhausen sind die beiden Privatwälder „Äußerer Wald“ und „Hofwald“. Die vielen privaten Eigentümer bilden seit Jahrhunderten gewachsene Gesellschaften.Baumartenvielfalt
Der Wald in Metzingen ist stark geprägt von Laubbäumen. Etwa 90 % der Waldfläche sind Laubmischwälder aus den Baumarten Buche, Stieleiche, Traubeneiche, Roteiche, Esche, Ahorn, Hainbuche, Linde und weiteren Arten. Die Nadelbaumarten Fichte, Tanne, Douglasie, Forche und Lärche sind mit etwa 10 % Flächenanteil deutlich weniger vertreten. Der Rand der Schwäbischen Alb und deren Vorland um Metzingen ist von Natur aus ein typisches Laubwaldgebiet.Buchenwälder um Glems
Der Albsteilhang rund um Glems ist mit den landschaftstypischen Buchenmischwäldern am Albsteilhang bestockt.Die jahreszeitlichen Unterschiede – insbesondere die herbstliche Laubfärbung –, extreme Steilhänge und exponierte Felsformationen – Roßfels, Wiesfels, Fünffingerfels, Wolfsfelsen – prägen die Landschaft und die Wälder.